XII. Kongress

Programm

Précédent
   
Montag, den 13. Mai 2002

19.00-21.30 Uhr - Begrüßungscocktail-Diner im Egmontpalast, zu dem die Präsidenten des Schiedshofes die Teilnehmer und ihre Begleiter einladen

 

Dienstag, den 14. Mai 2002 10.00-11.30 Uhr - Feierliche Eröffnungssitzung des 12. Kongresses
- Eröffnung der Sitzung durch Herrn Michel Melchior, Präsident des Schiedshofes Belgiens
- Begrüßungsansprache durch Herrn Armand De Decker, Präsident des belgischen Senats
- Ansprache durch Herrn Johan Vande Lanotte, Vize-Premierminister
- Die Konferenz begeht ihr dreißigjähriges Jubiläum. Ansprache durch Herrn Ludwig Adamovich, Präsident des österreichischen Verfassungsgerichtshofes
- Eröffnungsansprache durch Herrn Michel Melchior, Präsident des Schiedshofes Belgiens

11.30 Uhr - Aperitif in der Spiegelgalerie

12.00 Uhr - Mittagessen im Egmontpalast und in der Orangerie des Egmontpalastes

14.00-16.30 Uhr - erste Sitzung
Vorsitz: Herr Marek Safjan, Präsident des polnischen Verfassungsgerichts
- Generalberichte
Generalberichterstatter:
Herr Michel Melchior, Präsident des Schiedshofes Belgiens
Herr André Alen, Richter am Schiedshof Belgiens
- Position des Europäischen Gerichtshofes für Menschenrechte in der europäischen verfassungsrechtlichen Landschaft, durch Herrn Luzius Wildhaber, Präsident des Europäischen Gerichtshofes für Menschenrechte

 

Mittwoch, den 15. Mai 2002

10.00-12.30 Uhr - zweite Sitzung
Vorsitz: Herr José Manuel Cardoso da Costa, Präsident des portugiesischen Verfassungsgerichts
Fortsetzung der Besprechungen

14.30-16.30 Uhr - dritte Sitzung
Vorsitz: Herr Marat Baglay, Präsident des Verfassungsgerichts der Russischen Föderation
- Bericht des Gerichtshofes der Europäischen Gemeinschaften, durch Herrn M. Wathelet, Richter am Gerichtshof der Europäischen Gemeinschaften
- Fortsetzung der Besprechungen

17.00 Uhr - Empfang der Teilnehmer sowie ihrer Begleiter durch S.K.H. den Prinzen Philippe von Belgien im Königlichen Palast in Brüssel

18.30 Uhr - Besuch der Ausstellung Das Unternehmen Brueghel oder die Malerei vom Vater auf den Sohn - Museum für alte Kunst in Brüssel, mit anschließendem Diner, zu dem die Präsidenten des Schiedshofes Belgiens die Teilnehmer und ihre Begleiter einladen

 

Donnerstag, den 16. Mai

10.00-12.30 Uhr - Feierliche Schlußsitzung des 12. Kongresses
Vorsitz: Herr Michel Melchior, Präsident des Schiedshofes Belgiens
- Fortsetzung der Besprechungen
- Vortrag der allgemeinen Schlußfolgerungen durch Herrn Paul Martens, Richter am Schiedshof Belgiens

 

Freitag, den 17. Mai

09.00- 17.30 Uhr - Tagesausflug in die Provinz Hennegau
Busrundfahrt durch die Altstadt von Tournai. Das Herz der Stadt Tournai zeugt von ihrer glorreichen Vergangenheit. Wahrzeichen der Stadt sind der mittelalterliche Belfried und die Notre-Dame-Kathedrale, die beide als Unesco-Weltkulturdenkmal geschützt sind. An dem renovierten Marktplatz illustriert die Tuchhalle den Glanz der Renaissance. Sehenswert sind auch die Quintinus? und die Jakobuskirche, die romanischen und gotischen Häuser sowie die berühmte Brücke " Pont des Trous ".
Besuch des Museums für dekorative Kunst. Wegen seiner prächtigen Porzellansammlung erwarb Tournai im 18. Jahrhundert seinen künstlerischen Ruf. Dieser Besuch bietet die Gelegenheit, die örtliche Produktion zu bewundern und sie in den Kontext der europäischen Porzellanherstellung zu versetzen.
Zum Mittagessen war eingeladen im ehemaligen Seminar von Choiseul.
Am Nachmittag wurde das Landgut des Schlosses Seneffe besucht. Erbaut wurde das Schloß zwischen 1763 und 1768 durch den Baumeister Benoît Dewez, den amtlich bestellten Architekten der österreichischen Niederlande, im Auftrag von Julien Depestre, Graf von Seneffe und Turnhout. Das Schloß befindet sich inmitten eines bemerkenswerten Komplexes aus dem 18. Jahrhundert; dieser umfaßt Wirtschaftsgebäude, eine Orangerie, ein kleines neoklassizistisches Theater, einen Spiegelsaal sowie einen französischen Garten, der zu einem 22 Hektar großen Park gehört. Das Schloß ist als Museum für Goldschmiedekunst der Französischen Gemeinschaft eingerichtet und beherbergt die europäische Goldschmiedekunstsammlung Claude und Juliette D'Allemagne.

 


PROGRAMM FÜR BEGLEITPERSONEN

Frau Axelle de Schaetzen, diplomierte Kunsthistorikerin, hat die Teilnehmer bei den Besuchen und Ausflügen begleitet.

 

Dienstag, den 14. Mai 2002

08.30 Uhr - Ausflug nach Brügge, europäische Kulturhauptstadt 2002
Abfahrt zum Tagesausflug nach Brügge, europäische Kulturhauptstadt 2002
Stadtbesichtigung zu Fuß, ausgehend vom alten Beginenhof, der im 13. Jahrhundert durch Margarete von Konstantinopel gegründet wurde. Spaziergang entlang dem " Minnewater ", von dem sich die Dichter der Romantik im 19. Jahrhundert inspirieren ließen. Besuch des Johannesspitals. Besuch des berühmten Memling-Museums. Auch die Liebfrauenkirche, die " Groenerij ", der Fischmarkt, der Marktplatz und der Belfried stehen auf dem Programm.
Mittagessen in einem typischen Restaurant.
Am Nachmittag wurde die Burg besucht, sowie die sehr schöne Ausstellung, die Van Eyck und den flämischen Malern des ausgehenden Mittelalters gewidmet ist und im Rahmen der Festlichkeiten " Brügge 2002 " im Groeninge-Museum veranstaltet wird.

 

Mittwoch, den 15. Mai 2002

09.30 Uhr - Besuch des Palastes von Karl von Lothringen
Der Palast von Karl von Lothringen, Statthalter der Niederlande, wurde im 18. Jahrhundert in ein Kulturmuseum umgewandelt. Er führt das intellektuelle Leben des 18. Jahrhunderts vor Augen. Der Palast umfaßt fünf Salons, die je einen besonderen Aspekt in den Vordergrund stellen: das Leben Karls von Lothringen, die wissenschaftlichen Instrumente, die Kartographie, die Musik und die Tischkultur.
Mittagessen im Musikinstrumentemuseum mit herrlichem Blick auf die Stadt Brüssel.

 

Donnerstag, den 16. Mai 2002

09.30 Uhr - Was Brüssel noch mehr zu bieten hat
Besuch der berühmten Lederwarenfirma Delvaux im " Arsenal ".
Mittagessen im " Mess ", einem der bekanntesten Brüsseler Restaurants.
Besuch des chinesischen Pavillons in Laken sowie des japanischen Turmes.

 

Précédent